![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Journal Das Orchester 12/24 erschienen:
Rekordhalter am Gewandhaus
Vor 200 Jahren geboren:
Carl Reinecke,
35 Jahre lang
Kapellmeister
in Leipzig
Carl Reinecke war wieder im Alten Rathaus in Leipzig präsent.
Vielen Dank an Siba Verān, Verena Flitsch,
Madelaine Shari Wulff und Christian Hornef
Freitag, 11.10.2024, 12.30 Uhr, Altes Rathaus Leipzig, Festsaal
Mittagskonzert Klangpause
Es erklang die Märchenkantate „Schneewittchen“ des Gewandhauskapellmeisters und Hochschullehrers Carl Reinecke zur Aufführung, der am 23. Juni 2024 seinen 200. Geburtstag feierte. Zu diesem Werk für Frauenstimmen dichtete Reinecke unter dem Pseudonym W. te Grove den gesungenen und von einem Sprecher vorgetragenen Text nach dem bekannten Märchen der Brüder Grimm
Gesang: Siba Verān, Verena Flitsch, Madelaine Shari Wulff
Christian Hornef – Klavier/Leitung
Festival Reinecke in Paris
20,21,22 novembre 2024, Paris, Eglise Allemande 25, rue Blanche Paris
L'équipe Early Recordings autour du Fanny Davies Ensemble, Laura Granero, Sebastian Bausch célébrent les 200 ans de la naissance de Carl Reinecke (1824 - 1910), grand pianiste, compositeur qui fut enregistré à la fin de sa vie et qui nous a ainsi
laissé des traces sonores des modes de jeu romantique.
Mehr dazu hier: Festival Reinecke 200 ans - La Nouvelle Athènes (lanouvelleathenes.net)
SUNDAY, 3RD NOVEMBER 2024 AT 12 PM, 1-10 KEELEY ST. LONDON WC2B 4BA
AT THE CITY LIT
A TRIBUTE TO CARL REINECKE (1824-1910) • BICENTENARY ANNIVERSARY
MUSIC FOR TWO PIANOS • ALASDAIR MACASKILL & PAULO LOPES
Es war ein tolles Konzert mit Werken der drei Jubilare.
Ein großes Dankeschön an Dietmar Nawroth!
Donnerstag, 17.10.2024, 19:30 Uhr, Polnisches Institut, Leipzig, Markt 10
ERÖFFNUNGSKONZERT XXXIV. Leipziger Chopin-Tage 17. - 20.10.2024
Klavierabend "Fryderyk Chopin, Carl Reinecke und Gabriel Faureé“
Dietmar Nawroth – Klavier
Wir bedanken uns beim Polnischen Institut und der
Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft für ihr Engagement
Ein fulminanter und kulinarischer "Festlicher Salon" mit tollen Interpreten.
Allen Beteiligten, der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschft und der Sdtadt Markkleeberg vielen Dank.
Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13
Reinecke & Fauré • HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 8. Konzert • Festlicher Salon
Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.
Carl Reinecke: Märchenvorspiele op. 99 für Klavier zu vier Händen, Vier Etüden aus op. 121, Duett op. 64/2 „Brautlied“, Ausgewählte Lieder, Trio für Oboe, Horn und Klavier a-Moll op. 188
sowie Werke von Gabriel Fauré, Fryderyk Chopin, Jean Francaix und Albert Lavignac
Mitwirkende: Javier Ayala-Romero – Oboe, Thomas Hauschild – Horn, Iva Návratová – Klavier
Melanie Eggert, Temi Raphaelova – Sopran, Paulina Eichhoff, Van Trang Truong, Maaya Akutsu,
Alexander Meinel, Dietmar Nawroth, Gudrun Franke, Franziska Franke – Klavier
Konzert zu Reineckes 200. Geburtstag in Lund, Südschweden.
Sonntag, 08.12.2024, 10 Uhr, LIMUS, Lunds International Music School, Lund, Südschweden
Eröffnungskonzert der neuen Serie "Musikaliska söndagsfrukostar i Lili Boulanger-salen“
Carl Reinecke zum 200. Geburtstag • Konzert mit Musik, Vortrag und Gespräch
Leitung: Gabriele Katthän – Klavier • Werke von Carl Reinecke
www.lundsmusiksalong.se
Gabriele Katthän Lunds International Music Schoo: "Lili Boulanger Saal"
Carl Reineckes Serenade für Streichorchester op. 242 in der Taborkirche
Ein tolles Konzert in der voll besetzten Taborkirche. Vielen Dank!
Sonntag, 03.11.2024, 17 Uhr, Taborkirche Leipzig, Windorfer Str. 49
Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke und Anton Bruckner
Carl Reinecke (1824-1910): Serenade g-Moll op. 242 für Streichorchester
Anton Bruckner (1824-1896): Messe f-Moll Nr. 3 WAB 28 für Soli,
vierstimmigen gemischten Chor und Orchester
Musizierende: Gabriele Lamotte – Sopran, Constanze Hirsch – Alt,
Hwan-Cheol Ahn – Tenor, Daniel Blumenschein – Bass
Taborkantorei Leipzig, Leipziger Symphonieorchester, Leitung: Andreas Mitschke
Konzert zu Ehren des 200. Geburtstages von Carl Reinecke in Manaus Brasilien
Mit großer Freude möchten wir Sie über ein besonderes Konzert informieren, das zu Ehren des 200. Geburtstages des geschätzten Komponisten und Dirigenten Carl Reinecke stattfindet. Sein Werk und Erbe feiern wir mit tiefem Respekt und Bewunderung.
Alan Jessé Leite dos Santos (ESCOLA SUPERIOR DE ARTES E TURISMO - ESAT MANAUS)
Donnerstag, 12.12.2024, 18.30 Uhr, Hochschule für Kunst und Tourismus
der Universität des Staates Amazonas, Manaus, Auditorium Margarita Chetereva
Konzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke (1824-1910)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Trio in Es-Dur KV 498 "Kegelstatt-Trio"
Carl Reinecke (1824-1910): Trio für Klavier, Klarinette und Viola A-Dur op. 264
Prof. Dr. Mário Trilha – Klavier, Alan Jessé – Klarinette, Roberto Enriko – Viola
Konzerthinweis
Donnerstag, 05.12.2024, 19 Uhr, Tsunohazu Kumin Hall in Shinjuku, Tokyo
„Reinecke meets harp“
Konzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke
Anju Sato – Harfe, Hiroshi Arakawa – Flöte
Yuki Hasegawa – Dirigent • Arparpa Kammerensemble
Programm:
Carl Reinecke: Konzert für Harfe und Orchester (e-Moll) op. 182
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
(Kadenzen von Carl Reinecke)
Carl Reinecke: Romanze für Violine und Klavier (e-Moll) op. 3
(arr. für Harfe und Orchester)
Grandiose Aufführung von Reineckes Kinderoper "Glückskind und Pechvogel“ in Kiel.
Vielen Dank an die großartigen Mitwirkenden und besonders an den musikalischen Leiter, Moritz Caffier
Das Haus war komplett ausverkauft.
Sonntag, 17.11.2024, 11.30 Uhr, OPERNHAUS Kiel
philharmonisches orchsterKIEL 2. FAMILIENKONZERT
"Glückskind und Pechvogel" Märchenoper für Kinder in zwei Akten von Carl Reinecke (1824 - 1910)
arrangiert für Orchester von Andres Reukauf
Philharmonisches Orchester Kiel • Dirigent Moritz Caffier | Regie Jennifer Skriwan
Carl Reinecke feiert seinen 200. Geburtstag und wir feiern mit: In unserem Familienkonzert »Glückskind und Pechvogel« wird das Märchen von Richard von Volkmann-Leander in einer Neufassung präsentiert. Dabei handelt es sich um eine Uraufführung mit Orchester, denn Carl Reinecke komponierte 1883 lediglich eine Fassung mit Klavierbegleitung.Der musikalische Einfallsreichtum
des Werks ist außerordentlich - so werden die lustigen Charaktere mit viel Liebe zum Detail musikalisch porträtiert.
NEUERSCHEINUNG
Claudius Böhm & Stefan Keym (Hrsg.):
Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert
Altenburg: Kamprad 2024 • ISBN: 978-3-98753-024-1
Carl Reinecke (1824-1910) war die zentrale Figur im Leipziger Musikbetrieb des späten
19. Jahrhunderts: Als langjähriger Gewandhaus-Kapellmeister, Professor für Komposition und weitere Fächer am Leipziger Konservatorium sowie Gutachter, Arrangeur und Herausgeber für den damals weltgrößten Musikverlag Breitkopf &Härtel übte er einen beträchtlichen Einfluss auf das städtische und überregionale Musikleben aus. Außerdem war er ein sehr produktiver Komponist, dessen über 300 Werke in diversen, vor allem Leipziger Verlagen erschienen und zu seinen Lebzeiten häufig gespielt wurden.
Trotz seiner zentralen Position war Reinecke wegen seiner konservativen Haltung schon immer umstritten. Aus einer einseitig am Fortschrittsprinzip orientierten Perspektive wurde ihm vorgeworfen, nur ein Sachwalter des klassisch-romantischen Erbes zu sein. Der Aufstieg Leipzigs zur »Musikstadt« seit dem frühen 19. Jahrhundert wurde jedoch entscheidend durch die enge personelle und strukturelle Vernetzung der ortsansässigen Musikinstitutionen bestimmt. In Reinecke fand diese Vernetzung ihre idealtypische Ausprägung.
Der Sammelband beleuchtet Reineckes Leipziger Netzwerke sowie einige charakteristische, zum Teil wenig bekannte Felder seines Schaffens aus neun unterschiedlichen Perspektiven. Die Beiträge gehen zurück auf ein Symposium, das am
3. Juni 2024 am Gewandhaus zu Leipzig stattfand, und präsentieren erste Ergebnisse
des gleichnamigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts der beiden Institute für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendlessohn Bartholdy und an der Universität Leipzig.
Konzertrückblick
Ein sehr schönes Orgelkonzert haben wir am 20.11.2024 im Gewandhaus gehört.
Es war auch sehr interessant damit einigen Schülern von Reineckes begegnen zu können. Vielen Dank an Michael Schönheit.
Mittwoch, 20.11.2024, 19.30 Uhr, Gewandhaus Großer Saal
Orgelkonzert zum Buß- und Bettag • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag
Michael Schönheit Gewandhausorganist
Carl Reinecke: Sonate für Orgel g-Moll op. 284
Carl Piutti (1846-1902): Fest-Hymnus op. 20
Camillo Schumann (1872-1946): Choralfantasie über »Jesus meine Zuversicht« op. 8/1
Choralfantasie und Fuge über »Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen« op. 8/2
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933): Sonatine a-Moll op. 14/3, Sonatine a-Moll op. 74
Online-Datenbank zu Carl Reinecke und seinen Leipziger Musiknetzwerken
Zu dem DFG-Projekt "Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert", das seit 2023 an
den beiden Instituten für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendlessohn Bartholdy" und der
Universität Leipzig durchgeführt wird, ist eine Online-Homepage freigeschaltet:
https://musiclpz.dl.uni-leipzig.de/content/reinecke.xed
Sie enthält Transkriptionen wichtiger historischer Dokumente zu Carl Reineckes verschiedenen Tätigkeitsfeldern: insbesondere seine Korrespondenz mit der Gewandhaus-Direktion und mit dem Musikverlag Breitkopf & Härtel (für den er nicht nur als Komponist, sondern auch als Bearbeiter, Herausgeber und Gutachter tätig war).
Außerdem finden Sie Links zu weiteren Datenbanken (mit Lehrerzeugnissen des Leipziger Konservatoriums, dem Repertoire der Gewandhauskonzerte, Leipziger Musikdrucken etc.).
Vielen Dank an die vielen Mitwirkenden für das tolle Konzert in der HMT Leipzig!
Und auch an das interessierte Publikum, der Saal war wieder ausgebucht.
Sonntag, 01.12.2024, 15 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Großer Saal
Weihnachtliches Konzert mit Werken von Carl Reinecke (1824-1910)
Gewandhauskapellmeister (1860-1895) und Konservatoriumslehrer (1860-1902)
Mitglieder des GewandhausKinderchores • Itto Bakir – Sopran, Rosamond Thomas – Mezzosopran, Markus Köhler – Sprecher
Laura Frank – Klarinette, Miriam Steinhardt – Violoncello, Jaehee Jun, Tommaso Graiff, Michael Stolle, Dietmar Nawroth – Klavier
Dr. Katrin Schmidinger – Moderation • Gesamtleitung: Stefan Schönknecht
Und nicht vergessen: Das nächste Reinecke-Weihnachtskonzert findet statt am
Sonntag, dem 30.11.2025, 15 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal
Lieder, Klavierwerke, Kammermusik u.a. von Carl Reinecke
Oben: Dr. Katrin Schmidinger, Stefan Schönknecht, Prof. Dr. Stefan Keym (mit dem neuen Forschungsband)
Auch die Noten des Reinecke-Musikverlages waren wieder dabei. Mitglieder des GewandhausKinderchores
Unten: Jaehee Jun • Laura Frank • Tommaso Graiff • Itto Bakir • Rosamond Thomas • Jaehee Jun • Miriam Steinhardt
Dietmar Nawroth • Michael Stolle • Markus Köhler
Danke für das schöne Konzert!
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 10. Konzert Sonntag, 8. Dezember 2024, 17 Uhr
Robert Schumann (1810-1856): Kreisleriana op. 16
Albrecht Hartmann – Klavier
Ein herzliches Dankeschön ging an Alexander Meinel (Neue Leipziger Chopin Gesellschaft)
für die Konzerte im Weißen Haus 2024, bei denen Carl Reinecke im Fokus stand.
Carl Reinecke (1824-1910): Musik zu Hoffnann's Kindermärchen vom „Nussknacker und Mausekönig“ op. 46
Felicitas Kern, Franziska Franke-Kern – Sprecherin • Karine Terterian, Gudrun Franke – Klavier
Es war wieder ausverkauft! Ein tolles Konzert.
Samstag 14.12.2024, 15 Uhr, Neuer Saal, Zur Schule 10a
117. Wiederitzscher Rathauskonzert • Weihnachtskonzert • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag
Claude Debussy: Sonate g-Moll für Violine und Klavier • Isolde Dressler – Violine, Karine Terterian – Klavier
Carl Reinecke: Musik zu Hoffnann's Kindermärchen vom „Nussknacker und Mausekönig“ op. 46
für Klavier zu 4 Händen. Texte: E. T. A. Hoffmann • Karine Terterian – Klavier, Gudrun Franke – Klavier/Sprecherin
Samstag, 07.12.2024, London
Music for Two Pianos – A Tribute to Carl Reinecke
Mlalasdair MacAskill & Paulo Lopes – Klavier
Werke von carl Reinecke u.a. Sonata für zwei Klaviere op. 275,
Unter Cypressen op. 86, La Belle Griselidis op. 94, Impromptu op. 66
Hier gibt es einen Ausschnitt aus dem Konzert.
Liebe Musikfreunde,
nach diesem aufregenden, interessanten und besonders erfolgreichen Jubiläumsjahr 2024, möchte ich mich sehr herzlich
bei allen bedanken, die den 200. Geburtstag von Carl Reinecke so großartig mitgestaltet haben.
Ein besondere Dank geht an das Gewandhaus, das in großartiger und vielfältiger Weise, Reinecke in den Fokus gestellt hat.
Auch danken wir den vielen Leipziger Kulturinstitutionen, die Reinecke im Konzert präsentiert haben.
Es ist für mich eine große Freude, solch große Resonanz auch aus anderen Städten und Länder zu erfahren.
Ich nehme es als Ansporn, mit der Reinecke Arbeit nicht nachzulassen.
Ich wünsche alles Gute für das Jahr 2025.
Vielleicht besuchen Sie ja einmal unser Carl Reinecke-Museum.
Wir sehen uns ….
Nachricht aus Manaus - Brasilien
Konzert zu Ehren von Carl Reinecke zu seinem 200. Geburtstag
Sehr geehrter Herr Schönknecht,
es war uns eine große Ehre, das Konzert in Manaus zu Ehren Ihres Ururgroßvaters Carl Reinecke zu veranstalten. (Dezember 2024)
Die Veranstaltung wurde sowohl an der Hochschule für Kunst und
Tourismus (ESAT) als auch im Justizpalast sehr gut aufgenommen.
Nach den uns vorliegenden Informationen glauben wir,
dass das Trio von Carl Reinecke zum ersten Mal in der Stadt Manaus aufgeführt wurde. Dies machte das Erlebnis für die Künstler und
das Publikum ganz besonders.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse, an unserem Konzert.
Herzliche Grüße aus Manaus.
Mário Trilha – Klavier, Alan Jessé – Klarinette, Roberto Enriko – Viola
Sonntag, 26.01.2025, 16 Uhr Schauspielhaus Neubrandenburg, Pfaffenstraße 22
Musik zur Kaffeezeit „Wir gratulieren!
Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke –
Ein Leben zwischen Klassik und Romantik“
Ludwig van Beethoven:
Trio für Flöte, Fagott und Klavier G-Dur WoO 37
Carl Reinecke:
Sonate e-Moll für Flöte und Klavier op. 167 („Undine“)
Carl Reinecke:
Trio für Horn, Oboe und Klavier a-Moll op. 188
Ev Pielucha-Freiwald – Flöte
Frauke Tautorus – Oboe
Anja Engel – Horn
Frank Bachmeier – Fagott,
Stephanie Hörnes – Klavier
Zum Artikel als PDF Datei