|
|
|
 |
|
 |

|
 |
|
 |
|
 |
Aktuelle Beiträge und Informationen / Neuerscheinungen / Konzerte / Sonstiges
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Diese Stücke haben wir neu erarbeitet.
Carl Reinecke: op. 106 Aus der Jugendzeit. 8 Tonbilder für Klavier zu 2 Händen [komponiert 1870] (Reprint Nr. 069)
Sie sind ab sofort in unserem Shop zu erhalten.
|
|
 |
|
 |
|
 |
Bitte merken Sie sich das nächste Reinecke-Konzert am 03.12.2023, 15 Uhr. (1. Advent) vor.
Sonntag, 3. Dezember 2023, 15 Uhr, in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Grassistr. 8, Großer Saal Weihnachtliches Konzert mit Werken von Carl Reinecke Mitwirkende: N.N., Prof. Dietmar Nawroth – Klavier, Hans-Christian Hegewald – Rezitation, Dr. Katrin Schmidinger – Moderation, Gesamtleitung: Stefan Schönknecht
Werke von Carl Reinecke für Klavier, Gesang u.a. Weihnachtslieder Eintritt frei.
|
|
 |
|
 |
|
 |
Großes Jubiläum
2024 begehen wir den 200. Geburtstag von Carl Reinecke (23. Juni 1824 - 10. März 1910),
dem langjährigen Gewandhauskapellmeister, Komponisten, Pianisten, Musikpädagogen und Musikschriftsteller,
mit zahlreichen Konzerten, Projekten und Forschungsarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie hier unter 200. Geburtstag.
|
|
 |
|
 |
|
 |
Gitter am Grabstein von Carl Reinecke neu geschmiedet.
Es ist vollbracht. Nach Recherche, Suche, Gesprächen, Zeichnungen und einer tollen Kunstschmiede ist das gestohlene Metallgitter an unserem Carl Reinecke Familiengrab wieder erstanden und Anfang April 2023 montiert worden. Es ist jetzt aus Eisen, entsprechend konserviert und dem alten historischen Metallgitter aus Messing angepasst.
Erstellt hat das Gitter die Kunstschmiede Althammer in Leipzig-Baalsdorf. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3000 EUR.
Über eine Unterstützung bei der Finanzierung des Projektes durch Kunstinteressierte wären wir sehr begeistert.
Zu erreichen sind wir über post@carl-reinecke.de. Das ist auch die PayPal Adresse.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Auch über die Aufführungen eines Reinecke-Projektes in Herrenberg, möchte ich informieren.
Opernprojekt Schneeweißchen und Rosenrot
24. und 25.06.2023, 19:00 Uhr, Studio der Musikschule Herrenberg
Bismarckstraße 9, 71083 Herrenberg
Mit Schneeweißchen und Rosenrot kommt nach Dornröschen eine weitere bezaubernde Märchenoper
des Komponisten Carl Reinecke (1824 – 1910) auf die Herrenberger Musikschulbühne.
Schüler und Schülerinnen der Gesangsklassen und das Vokalensemble bringen diese kleine Oper als Erstaufführung
in Deutschland auf die Bühne. Die Gesamtleitung hat Cordelia Hanus, am Klavier begleitet Harald Streicher.
|
|
 |
|
 |
|
 |
Wir freuen uns sehr über die Projektförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Der Dank gilt besonders Prof. Dr. Christoph Hust (HMT Leipzig) und Prof. Dr. Stefan Keym (Universität Leipzig) die dieses Projekt planen und angemeldet haben.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert: Studien zu seiner institutionellen Vernetzung und pädagogischen Wirkung“
an der HMT (Prof. Dr. Christoph Hust) und der Universität Leipzig (Prof. Dr. Stefan Keym) mit insgesamt 412.300 Euro. Dafür wird an den Instituten für Musikwissenschaft beider Häuser je eine neue Stelle geschaffen, um drei Jahre lang Reineckes Netzwerktätigkeit und seinen Einfluss als Kompositionslehrer zu erforschen.
|
|
 |
|
 |
|
 |
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden dieses Konzertes und an das großartige Publikum, dass, nach zwei Jahren Zwangspause den Weg zu uns in den Großen Saal zurück gefunden hat.
Sonntag, dem 1. Dezember 2022, 15 Uhr, HMT Leipzig, Grassistr. 8, Großer Saal Weihnachtliches Konzert mit Werken von Carl Reinecke
Itto Bakir – Sopran, Claus Strassner – Bariton, Fruzsina Tóth – Flöte Tommaso Graiff, Prof. Hartmut Hudezeck, Prof. Dietmar Nawroth, Michael Stolle – Klavier Hans-Christian Hegewald – Rezitation, Dr. Katrin Schmidinger – Moderation Gesamtleitung: Stefan Schönknecht
|
|
 |
|
 |
|
 |
Am 15. November 2022 ist die neue Box mit 3 CDs des Klavierduos Genova & Dimitrov "Carl Heinrich Reinecke: Sämtliche Werke für 2 Klaviere" erschienen.
Aglika Genova und Liuben Dimitrov ist eines der weltweit gefragtesten Klavierduos, welches sich intensiv mit Reineckes Kompositionen befasst.
|
|
 |
|
 |
|
 |
Donnerstag, 23. Juni 2022, 17 Uhr, KulturForum, Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Kieler Woche - Konzert • Ein Komponist wird wiederentdeckt: Carl Reinecke (1824 - 1910)
Die Ausführenden sind Kirsten Redlin (Mezzo), Julian Redlin (Bass), Norbert Aust (Lesung),
Anne-Maja Hergt (Flügel) und Joachim Liß-Walther (Vortrag und am Flügel). Eintritt frei.
Sonntag, 10.07.2022, 17 Uhr, SEIDLVILLA, Nikolaiplatz 1b, München
Benefiz-Kammerkonzert: Trios für Klarinette, Viola und Klavier
Werke von Walter Skolnik (*1934), Carl Reinecke (1824-1910) und Eric Ewazen (*1954).
Carl Reinecke: Trio für Klavier, Klarinette und Viola A-Dur op. 264
Veronika Illich – Viola, Samuel Kutter – Klarinette, Juan Gorospe-Sarasua – Klavier
Eintritt frei, Spenden zugunsten der Nepal-Initiative Schongau e.V. erbeten.
|
|
 |
|
 |
|
 |
Sonntag, 12. Juni 2022, 17 Uhr Konzert im Carl Reinecke-Museum
Carl Reinecke (1824-1910) Trio für Klavier, Violine und Violoncello (D-Dur) op. 38 Robert Schumann zugeeignet aus Mädchenlieder - Elf Tonbilder op. 88 Nr. 8, 9 u. 10 Ernesto Köhler (1849-1907) Concert-Fantasie über Motive der Oper: „Der Gouverneur von Tour“ von Carl Reinecke
Elisa Bösch – Violine - Yuki Ibaraki – Violoncello Fruzsina Tóth – Flöte - Tommaso Graiff – Klavier
|
|
 |
|
 |
|
 |
Carl Reinecke Gedenktafel in Hamburg Altona enthüllt
Am Sonntag, 27. März 2022, wurde an der Stelle von Carl Reineckes Geburtshaus in Hamburg Altona der jetzigen EV.-REFORMIERTEN KIRCHE in der Pallmaillie 2 eine Gedenktafel enthüllt.
Wir bedanken uns bei Frau Helga Stödter-Erbe vom Bezirksamt Altona für das Engagement der Umsetzung, für den Anstoß und die Unterstützung durch die Herren Mathias und Andreas Seidensticker und für die Gestaltung der Matinee bei Herr Joachim Liß-Walther.
v. l. n. r.: Stefan Schönknecht, Helga Stödter-Erbe, Dr. Mathias Seidensticker. Bild rechts: Herr Joachim Liß-Walther
|
|
 |
|
 |
|
 |
Sonntag, 13. März 2022, 17 Uhr Konzert im Carl Reinecke-Museum Carl Reinecke (1824-1910) aus Drei Sonatinen für Pianoforte und Violine op. 108 Nr. 1 F-Dur (Für Flöte und Pianoforte eingerichtet 6 Tonbilder zu Tennyson‘s Enoch Arden op. 267 Sonate Nr. 2 für Klavier und Violoncello (D-Dur) op. 89 Ballade für Flöte und Klavier D-Dur op. 288 Fruzsina Tóth – Flöte, Yuki Ibaraki – Violoncello Tommaso Graiff – Klavier
|
|
 |
|
 |
|
 |
Samstag, 26. Februar 2022, 19.45 Uhr, St. Johannis Göttingen Johanniskirchhof 4, 37073 Göttingen
KULTURKIRCHE KLASSIK 2 Carl Reinecke: Serenade für Streichorchester g-Moll op. 242 Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit - Suite im alten Stil op. 40 GÖTTINGER Symphonieorchester Dirigent: Bernd Eberhardt
|
|
 |
|
 |
|
 |
Am Sonntag, dem 30. Januar 2022 besuchte das Klavierduo Genova & Dimitrov unser Carl Reinecke-Museum.
Aglika Genova und Liuben Dimitrov, eines der weltweit gefragtesten Klavierduos, befasst sich intensiv mit Reineckes Kompositionen.
Das Duo hat die Einspielung der Werke von Carl Reinecke für 2 Klaviere beim WDR gerade abgeschlossen. Die Box mit 3 CDs wird in der 2. Hälfte des Jahres erscheinen.
Wir sind sehr dankbar und glücklich über das Interesse und die Leidenschaft die diese hervorragenden Musikerpersönlichkeiten Carl Reinecke entgegenbringen.
|
|
 |
|
 |
|
 |
Gründung der Carl Reinecke-Gesellschaft Leipzig
Das Anliegen der Carl Reinecke-Gesellschaft Leipzig ist die Pflege und Förderung der Musik und des Schaffens von Carl Reinecke (1824-1910).
Komponist, Pianist, Gewandhauskapellmeister (1860-1895) Konservatoriumslehrer (1860-1902)
Die Gesellschaft unterstützt künstlerische und wissenschaftliche Bestrebungen zur weiteren Erforschung des Künstlers und Menschen Carl Reinecke. Die Carl Reinecke-Gesellschaft Leipzig organisiert allein oder mit anderen Interessierten Konzerte sowie Klavier- und Kammermusikveranstaltungen.
Die Carl Reinecke-Gesellschaft fördert junge Künstler. Sitz der Gesellschaft ist das Carl Reinecke-Museum in Leipzig
Leipzig, 5. Juni 2021 Stefan Schönknecht Dr. Katrin Schmidinger Prof. Dietmar Nawroth
|
|
 |
|
 |
|
 |
Konzert im Carl Reinecke-Museum
Samstag, 18.09.2021, 17 Uhr Johann Sebastian Bach (1685-1750) Italienisches Konzert BWV 971 Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 Gerald Fauth – Klavier Carl Reinecke (1824-1910) Sonate Nr. 1 für Klavier und Violoncello (a-Moll) op. 42 Yuki Ibaraki – Violoncello Tommaso Graiff – Klavier
|
|
 |
|
 |
|
 |
Freitag, 24.09. u. Samstag, 25.09.2021, 19:30 Uhr, Saalfeld, Meininger Hof 1. Sinfoniekonzert - »Poetische Zeiten« – Werke von Hoffmann, Reinecke und Schumann Mitwirkende: Harfe: Anaïs Gaudemard • Thüringer Symphoniker • Musikalische Leitung: Oliver Weder Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Ouvertüre aus der Schauspielmusik »Das Kreuz an der Ostsee Carl Reinecke: Konzert für Harfe und Orchester e-Moll (1884) Robert Schumann: 4. Sinfonie d-Moll (1851) Karten über: www.theater-rudolstadt.de
|
|
 |
|
 |
|
 |
Konzert im Carl Reinecke-Museum
Mit einem Konzert am 13. September 2020 setzten wir im Carl Reinecke-Museum in unseren privaten Räumlichkeiten, ein hoffnungsvolles Zeichen: Vor 13 Zuhörern – mit Abstand und Maskenpflicht während des Konzertes – spielte Prof. Alexander Meinel die Sonaten E-Dur op. 109 und cis-Moll (Mondscheinsonate) op. 27/2 von Ludwig van Beethoven. Außerdem erklangen Lieder von Reinecke.
|
|
 |
|
 |
|
 |
- Veröffentlicht:
- Thomas Schipperges (Hrsg.); Stefan Schönknecht (Hrsg.); Ute Schwab (Hrsg.)
Carl Reinecke (1824 –1910) und das Leipziger Musikleben seiner Zeit
- 2020, 300 S., mit 46 Abb. und 26 Notenbeispielen., Englische Broschur
- Reihe: Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
- Schriften, 13 ISBN: 978-3-487-15519-7
-
- Georg Olms e.K. Verlagsbuchhandlung
- Hagentorwall 7, 31134 Hildesheim
|
|
 |
|
 |
|
 |
Sonntag, 19.01.2020, 15 Uhr, Jordan Hall - Boston (USA) Boston Symphony Chamber Players • David Deveau – Klavier Carl Reinecke: Trio in a-Moll für Oboe, Horn und Klavier, op. 188 Erwin Schulhoff: Concertino • György Kurtág: Zeichen, Spiele und Botschaften Bohuslav Martinů: Nonett für Bläser und Streicher • Johannes Brahms: Trio in a-Moll
|
|
 |
|
 |
|
 |
Ein herzliches Dankeschön an alle Künstler dieses Konzertes und an das interessierte Publikum, dass den Großen Saal komplett gefüllt hat.
Sonntag, dem 1. Dezember 2019, 15 Uhr Hochschule für Musik und Theater Leipzig Grassistr. 8, Großer Saal Weihnachtliches Konzert mit Werken von Carl Reinecke
Prof. Dr. Martin Krumbiegel – Tenor, Tobias Orzesko – Orgel, Hanna Ágústa Olgeirsdottir – Sopran, Jasmine Koth – Mezzosopran Julian Dreßler, Prof. Hartmut Hudezeck, Prof. Dietmar Nawroth – Klavier Alexander Lesch – Violine, Maria Holzer-Graf – Violine Sebastian Hensel – Viola, Carmen Dressler – Violoncello
Prof. Wolf-Dietrich Rammler – Rezitation Dr. Katrin Schmidinger – Moderation Gesamtleitung: Stefan Schönknecht
|
|
 |
|
 |
|
 |
Sonntag, 21.07.2019, 11:00 Uhr, Theater Freiburg im Breisgau, Winterer-Foyer
Matineekonzert: Dornröschen
Carl Reinecke (1824–1910): Dornröschen op. 13
Kinder - und Jugendchor Theater Freiburg - Leiter: Thomas Schmieger
Mit Carina Schmieger (Sopran), Anja Jung (Alt), Michael Borth (Bariton), Victor Calero (Erzähler), Andrea Mele (Klavier),
Sonntag, 21.07.2019, 20 Uhr, Brunnenhof der Residenz, München (bei Regen im Herkulessaal)
Sommermärchen – Open-Air-Konzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“
Carl Reinecke: Konzert für Flöte und Orchester D-Dur op. 283
Franz Schubert: Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ D 644 und Auszüge aus „Rosamunde“ D 797
Ivanna Ternay, Flöte (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks)
Arnim Rosenbach, Moderation • Michele Carulli, Dirigent, Symphonieorchester Wilde Gungl München
Samstag, 22. Juni 2019, 21 Uhr, Museum der bildenden Künste Leipzig
Carl Reinecke: Die wilden Schwäne, op. 164 nach einem Märchen von Hans Christian Andersen
für Sopran-, Alt- und Baritonsolo, weiblichen Chor, Klavierbegleitung und Declamation
Eva Zalenga (Sopran) • Marie Henriette Reinhold (Mezzosopran), Julian Clement (Bariton) • Claus Fischer (Erzähler)
Mädchen- und Frauenchor der Stadt Leipzig • Solisten des Chores
N.N. (Horn), N.N. (Horn) • Christina Engelke (Harfe) • N.N. (Violoncello) • Aya Kugele (Klavier), Marcus Friedrich (Leitung)
|
|
 |
|
 |
|
 |
Freitag, 10.05.2019, 19:30 Uhr, KULTURHAUS BÖHLEN
Samstag, 11.05.2019,19:30 Uhr, LINDENSAAL MARKKLEEBERG
Sonntag, 12.05.2019, 18:00 Uhr, STADTKULTURHAUS BORNA
„Von Märchen und Helden“ - Carl Reinecke: Konzert für Flöte und Orchester D-Dur
Mendelssohn: Das Märchen von der schönen Melusine, Liszt: „Orpheus“ – Sinfonisches Poem, Grieg: „Peer Gynt“
Leipziger Symphonieorchester, Katharina Böhm – Flöte, Dirigent: Nicolas Krüger
Sonntag, dem 2. Dezember 2018, 15 Uhr, in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Grassistr. 8, Großer Saal Weihnachtliches Konzert mit Werken von Carl Reinecke (1824-1910)
Hannah und Sarah Schmidinger, Josephin Schönknecht, Lydia Schaaf – Gesang
Prof. Martin Schmeding – Orgel
Prof. Johannes M. Gmeinder – Klarinette, Prof. Thomas Hauschild – Horn
Prof. Alexander Schmalcz, Prof. Dietmar Nawroth – Klavier
Prof. Dirk Vondran – Rezitation, Dr. Katrin Schmidinger – Moderation
Gesamtleitung: Stefan Schönknecht
Werke für Orgel, Klavier, Klarinette, Horn, Gesang u.a.
Weihnachtslieder aus op. 206 • Trio für Klavier, Klarinette und Horn op. 274 Sonata für Orgel op. 284 u.a.
Reinecke-Konzert Sonntag, dem 3. Dezember 2017, 15 Uhr, in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Grassistr. 8, Großen Saal Werke von Carl Reinecke (1824-1910) Klavierwerke, Lieder und Kammermusik für Violine, Violoncello und Klavier
Szenische Aufführung der Märchenoper „Glückskind und Pechvogel“
Gerald Fauth, Caspar Frantz – Klavier, Daniel Tauber – Violine, Jakob Schickedanz – Violoncello
Gesang: Marita König (Hochschule für Musik Dresden), Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Daniel Hirschel, Julia Wagner, Peter Strickroth, Klaus Strassner, Maximilian Olschewski, Katharina Kunz, Jasmin Berger
Michael Stolle, Dietmar Nawroth – Klavier, Dirk Vondran – Rezitation, Dr. Katrin Schmidinger – Moderation
Gesamtleitung: Stefan Schönknecht
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
CD - Neu erschienen
Carl Heinrich Reinecke (1824-1910)
Aschenbrödel op.150 (Märchen-Dichtung nach Heinrich Carsten)
für Soli, Frauenchor, Klavier und Declamation
Rebecca Blanz, Gun Young An, Cornelia Weiss,
Martin Christian Vogel, Vokal-Ensemble Hagen Enke, Peter Kreutz
Der Schweinehirt op. 286 nach Hans Christian Andersen
für Klavier 4-händig & Decalamation
Künstler: Rebecca Blanz, Gun Young An, Cornelia Weiss, Martin Christian Vogel, Vokal-Ensemble Hagen Enke, Peter Kreutz
Label: CPO, DDD, 2016/2017
Bestellnummer: 6096038
Erscheinungstermin: 4.12.2017